Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Burg Kakesbeck
Die Grewing-Stifting Burg Kakesbeck lud am 06.02.2025 zur Zwischentäsentation der ersten Forschungserbnisse im Rahmen der durch LEADER geförderten Machbarkeitsstudie. In den letzten Monaten untersuchten die Mitarbeitenden des Architekturbüros Spital-Frenking + Schwarz aus Lüdinghausen Ordnerweise historische Dokumente und Fotos, scannten die Gebäude mit Lasertechnik, prüften unter anderem Brandschutz und Schäden und erstellten auf Basis der Erkenntnisse Pläne sämtlicher Gebäude. Ein durchaus kompliziertes Unterfangen. „So einen schwierigen Patienten hatten wir noch nie“, fasste Oskar Spital-Frenking die Analysen auf der Burganlage zusammen. Eine bauliche Historie nachzuzeichnen sei schwer, an vielen Stellen wurden Gebäudeteile oder ganze Gebäude ergänzt oder verändert, mal romantisierend historisch nachempfunden, mal pragmatisch modern. Es wurde deutlich, die Burg im jetzigen Zustand hat kaum Zukunftsperspektive.
Wie geht es jetzt weiter im Projekt „Machbarkeitsstudie“? Die Bestandsaufnahme ist größtensteils abgeschlossen. Ideen, was mit dem Bestand passieren könne, gebe es vielen, das Potenzial sei groß, so Spital-Frenking. Allerdings sei sowohl die Herrichtung als auch die Instandhaltung der Gebäude mit erheblichen Kosten verbunden. Daher führt das Architekturbüro in der nächsten Zeit diverse Gespräche mit der Stiftung, den Behörden und weiteren Experten, um die grundsätzlichen Sichten zum historischen Baubestand zu erfassen und Möglichkeiten der zukünftigen Nutzung, ebenso der Finanzierung auszuloten. Anschließend werden entsprechende Nutzungsvorschläge formuliert und Prioritäten aufgestellt. Die Gesamtstudie soll im Laufe des Jahres 2025 fertiggestellt werden.
Alle Anwesenden von Stadt, Kreis, LWL und Stiftung zeigten sich sehr interessiert an den umfangreichen Ergebnissen und sind dankbar, dass die Erkenntnisse aus der Studie nach vielen Jahren der schwierigen Zusammenarbeit auf der Burg nun gute Ansatzpunkte für die weitere Entwicklung der Anlage liefern.